Der Grömitzer Segel-Club mit seinem herrlichen maritimen Ambiente hat ein besonderes Augenmerk auf die Nachwuchsarbeit gelegt. Der GSC ist u.a. Gründer und Veranstalter der legendären Grömitzer Woche. In dem gemütlichen Clubhaus mit großem Balkon sind auch Gäste herzlich willkommen.
Kontakt:
Grömitzer Segel-Club e.V.
Yachthafen 4
Telefon: 04562 - 6740
www.gsc-ev.de
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger DGzRS ist einer der modernsten Seenotrettungsdienste der Welt, finanziert ausschließlich durch Spenden. Seit 2021 ist der Seenotkreuzer „Felix Sand“ im Grömitzer Yachthafen stationiert.
Kontakt:
DGzRS Seenotkreuzer Felix Sand
Jachthafen 12
Vormann: Markus Davids
Telefon: 04562 - 1695 und 0171 - 2130290
www.dgzrs.de
Der Grömitzer Motoryachtclub macht sich seit 1993 stark für die Förderung des Motor- und Segelyachtsports und genießt in der Saison gemeinsame Ausfahrten durch heimische Gewässer.
Kontakt:
GMC Grömitzer Motoryachtclub e.V.
Geschäftsstelle
Postfach 1161
59441 Werl
Telefon: 0171/5283310
www.gmc-groemitz.de
Der schon 1979 gegründete Verein am Lenster Strand besitzt ein Bojenfeld in der freien Ostsee. Für Gäste sind 10 Bojenplätze vorhanden. Jeden Sommer wird die schon legendäre "Lenster Kanne" und die „Aal-Regatta“ ausgesegelt.
Kontakt:
Wasser-Sport-Vereinigung Lenste
Geschäftsstelle:
Wolfgang Köser
Hörgensweg 71
22523 Hamburg
www.wsv-lenste.de
Der Yachthafen Grömitz ist seit 2001 Inhaber der Blauen Flagge. Die Auszeichnung wird verliehen, wenn bestimmte Anforderungen bezüglich des Umweltmanagements, der Umweltkommunikation erfüllt sind, ausreichende Entsorgungsbereiche für (Sonder-)Abfälle und Abwasser und die standardgemäßen Sicherheitsaspekte beachten werden.
Infos:
Hafenmeisterei
Telefon: 04562 - 71 51
Fax: 04562 - 77 65
Mail: yachthafen@groemitz.de
www.blaue-flagge.de
Um die Tour und den Aufenthalt im Ostseefjord Schlei, rund um die Insel Fehmarn, in der Lübecker Bucht und auf der Insel Rügen für Segler und Motorbootfahrer so bequem und angenehm wie möglich zu gestalten, haben sich aktuell rund 20 Sportboothäfen mit ca. 6.000 Liegeplätzen zu der Hafenkooperation BalticSailing zusammengeschlossen.
Wassersportler haben in dieser Saison die Möglichkeit, das BalticSailing-Revier auf besondere Weise kennenzulernen: Mit der BalticSailing Liegeplatz-Flat sind sie flexibel und ungebunden und können je nach Lust, Laune und natürlich Wetterbedingungen in allen beteiligten BalticSailing-Häfen zeitlich unbegrenzt anlegen und das BalticSailing-Revier während der gesamten Sommersaison genießen. Und dies tageweise, wochenweise, ... So erhalten sie den Status eines „privilegierten Gastliegers“.
Für alle Segel-Neulinge steht auch in diesem Jahr der FriendSHiP-Cup am letzten Sonntag im Juni für Spaß und Wassersportfeeling. Bei dem vorsommerlichen Segelevent sitzen Noch-Nichtsegler und erfahrene Skipper buchstäblich
„in einem Boot“ und starten gemeinsam zu einer ebenso sportlich-aktiven wie launig-frischen Regatta-Ausfahrt
im BalticSailing-Revier. Informationen zum FriendSHiP-Cup gibt es unter www.friendshipcup.de.
Infos:
Hafenmeisterei
Telefon: 04562 - 71 51
Fax: 04562 - 77 65
Mail: yachthafen@groemitz.de
www.balticsailing.de